Von der Muse geküsst: Sylvia Reiß bei Kultur in der Kirche in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Unter dem Titel „Von der Muse geküsst“ präsentierte Sylvia Reiß die Harfe von ihrer romantischen Seite und spielte Musik von Komponisten, deren Werke so außergewöhnlich schön sind, dass sie direkt mitten ins Herz gingen. Es waren regelrechte Schätze unserer Musikwelt zu hören.
Sylvia Reiß ließ Musikstücke erklingen, die zum Teil im Original für andere Instrumente oder Orchester geschrieben sind und die doch klangen, als seien sie der Harfe auf den Leib geschrieben. Die mit Abwechslung und Vielseitigkeit von ihr feinfühlig bearbeitete Musik sorgte für klangliche Überraschungen: elegant, stilvoll, romantisch, kraftvoll und feurig.
Unser Publikum tauchte ein in ein Wechselspiel der Gefühle von Temperament und Leidenschaft, Melancholie und überschwänglich pulsierender Lebensfreude. Dabei blieb der unverwechselbare faszinierende und brillante Klang der Harfe stets erhalten.
Auch für Liebhaberinnen und Liebhaber der temperamentvollen Musik gab es Momente jenseits des üblichen Klischees von perlenden und lieblichen Harfenklängen. Ganz automatisch bewegten sich Füße und der ganze Körper rhythmisch mit zubewegen. Das Publikum konnte aber auch einfach nur den feurigen Harfenklängen lauschen, die Sylvia Reiß mit modernen Spieltechniken ihrem Instrument entlockte.
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
07.02.2025: Barockkonzert
Quelle: KG Himmelpforten
Tobias Tietze (Laute), Alma Stoye (Viola da Gamba) und Karin Gyllenhammar präsentierten unter dem Titel „Hoffnung und Vergänglichkeit“ u.a. Werke von Heinrich Albert, Johann Krieger und Esaias Reusner, die zu ihren Lebzeiten als große Musiker gefeiert wurden, heute jedoch leider nahezu vergessen sind. Mit ihren Kompositionen schufen sie Musik, die den Menschen sowohl die Endlichkeit des eigenen Seins, als auch die Kraft der Hoffnung nahebrachte, und gleichzeitig die Atmosphäre der Zeit unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg eindrucksvoll widerspiegelte.
Das Konzert fand im Licht der historisch-informierten Aufführungspraxis statt. Mit besonderem Augenmerk auf den authentischen Klang des 17. Jahrhunderts brachten die Künstler*innen die Musik auf historischen Instrumenten zu Gehör und ließen unser Publikum in die Klangwelt vergangener Zeiten eintauchen.
Diese musikalische Reise war ein besonderes Erlebnis für alle Liebhaber Alter Musik und diejenigen, die die Verbindung zwischen Kunst, Geschichte und Emotionen zu schätzen wussten.
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Hier ist eine bunte Auswahl verschiedenster Stilrichtungen zu sehen.
24.01.2025: Cladatje
Quelle: KG Himmelpforten
Cladatje begeisterte beim Konzert in der St. Marienkirche das Publikum.
Mit viel Humor und vielfältigen Stücken aus der Klezmer-Musik begeisterte die Klezmergruppe Cladatje das Publikum in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Cladatje besteht aus den Musikern Till Eversmeier (Geige), Edna Eversmeier (Geige, Gesang), Kurt Kratzenberg (Gitarre, Mandoline), David Hodgkinson (Akkordeon) und Clive Ford (Kontrabass, Gesang) und spielte beim Konzert traditionelle Klezmer-Musik: eine Musik, die tanzt und singt, die Freude und Trauer zum Ausdruck bringt.
Das Spektrum des Konzertabends reichte von melancholischen Stücken bis hin zu wilder Tanzmusik. Mit schwungvollen, aber auch einfühlsamen Klängen wurde dem Publikum ein schönes und vielfältiges Programm geboten. Heiße Bulgar, Freylechs und Shertänze, feurige Klänge aus Odessa und stimmungsvoller Hörgenuss beim Araber Tants, all das entführte unsere Gäste auf eine Reise von Osteuropa bis in den Orient. Der Konzertabend ging leider viel zu schnell vorbei. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Quelle: KG Himmelpforten
Cladatje war mit viel Spielfreude im Konzert in Himmelpforten zu erleben.
17.01.2025: Fairytale Avenue
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert von Fairytale Avenue in der stimmungsvoll beleuchteten St. Marienkirche in Himmelpforten
Neben Coversongs beeindruckte Fairytale Avenue beim Konzert mit eigenen Songs. Die Lieder mit deutschen Texten machten die Hälfte des Programms der Band an diesem Abend aus. Die eigenen Titel zeichneten sich durch lebensnahe, fröhliche oder nachdenkliche Texte, eingängige Melodien und eine fein ausgearbeitete Begleitung durch Keyboard, Klarinette oder Altsaxophon und Cajon aus. Die Vielseitigkeit von Fairytale Avenue zeigte sich auch durch Musicaltitel und reine Instrumentalstücke.
Die ausdrucksstarke Stimme der Singer-Songwriterin Silja Millhoff wurde durch eine außergewöhnliche Bandzusammensetzung begleitet. Die feinen oder energiegeladenen Klangwelten, die Henrik Althaus aus dem Piano/Keyboard hervorbrachte, unterstützte Burkhard Scheffner gefühlvoll auf seinem Cajonset. Heiko Hofer war oft Teil dieser Atmosphäre, schwebte aber auch teilweise solistisch mit seiner Klarinette oder dem Alt-Saxophon darüber.
Unser Publikum war wieder von Fairytale Avenue begeistert und dankte mit lang anhaltendem Applaus für den wunderbaren Kulturabend.
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
20.12.2024: Jan Simowitsch
Quelle: KG Himmelpforten
Konzertlesung mit Jan Simowitsch in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Jan Simowitsch, ehemaliger Popkantor der Nordkirche, war erneut zu Gast in der St. Marienkirche in Himmelpforten. Anders als vor 2 ½ Jahren hatte er dieses Mal allerdings auch Prosatexte über die großen und kleinen Themen des Lebens im Gepäck: mal hintergründig witzig und mal nachdenklich berührend.
Von Hause aus ist Jan Simowitsch Kirchenmusiker mit Schwerpunkt Popularmusik. Privat komponiert und spielt er norddeutsch poetische Klaviermusik. Passend zur Weihnachtszeit hat er letztes Jahr sein Album „Vom Himmel“ mit Arrangements bekannter Weihnachtslieder veröffentlicht, aus dem er in Himmelpforten einige Lieder präsentierte. Mit eigenen Texten, u. a. aus seinem Debüt-Buch "Hand aufs Herz", rundete er die Konzertlesung ab.
Sarah Müller, Musikerin und Songwriterin aus Stade, überraschte unser Publikum mit einem Duett mit Jan Simowitsch sowie ihrem Song "Nachklang".
06.12.2024: Benedikt Herbst
Quelle: KG Himmelpforten
Benedikt Herbst konzertierte erstmalig bei "Kultur in der Kirche" in der St. Marienkirche Himmelpforten.
Ein Abend mit Liedern von Reinhard Mey präsentierte Benedikt Herbst mit seinem Programm "Alles Liebe" bei Kultur in der Kirche. Er spielte Lieder, die zu seinem Leben gehören und ihn auf Schritt und Tritt begleiten.
Mit viel Enthusiasmus und leidenschaftlichem Engagement war er auf der "Bühne" in unserer St. Marienkirche in Himmelpforten zu erleben - nicht nur zu hören. Mit Anekdoten führte Benedikt Herbst selbst durch sein Programm und erzählte, dass viele der Texte eigenen Lebenserfahrungen ähnelten, andere machten darüber hinaus viel Spaß. Lebensecht und authentisch, so konnte ihn unser Publikum erleben.
Quelle: KG Himmelpforten
Ein Liederabend mit Benedikt Herbst bei Kultur in der Kirche in Himmelpforten
22.11.2024: Jörn-Uwe Wulf
Quelle: KG Himmelpforten
Märchen zum Danach - erzählt und begleitet von Jörn-Uwe Wulf mit Harfenmusik
„Übergänge – Wohin sterben wir?“ , so lautet der Titel des Märchenabends mit Jörn-Uwe Wulf aus Ahrensburg in der St. Marienkirche Himmelpforten.
Jörn-Uwe Wulf erzählte ungefähr 1 1⁄2 Stunden lang seltsame, poetische, auch heitere Märchen zu Übergängen. In einer Zeit zunehmender Konfessionsfreiheit schwinden standardisierte Vorstellungen vom „Danach“. Der Blick auf die Märchen der Welt ermutigte, die eigenen Vorstellungen abzugleichen und weiter zu entwickeln! Jörn-Uwe Wulf begleitete seine Erzählungen mit Eigenkompositionen auf der für ihn entwickelten und gebauten Harfe.
Bei bewegender Harfenmusik nahm er sein Publikum mit auf eine Reise zu ungewöhnlichen Märchen. Mucksmäuschenstill lauschte das Publikum seinen Erzählungen und seiner Harfenmusik. Dieser Kulturabend war still, anspruchsvoll und am Ende lächelten die Geschichten selbst aus den Gesichtern unseres Publikums.
Jörn-Uwe Wulf erzählte Märchen und spielte Harfe in der St. Marienkirche in Himmelpforten
01.11.2024: Several Friends
Quelle: KG Himmelpforten
Barockkonzert mit "Several Friends" in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Mit ihrem Programm „musique.nation.europe“ luden die drei Musikerinnen von "Several Friends" zu einer Reise durch das hoch- und spätbarocke Europa ein. Vielfältig besetzte Triosonaten aus England, Frankreich, Italien und Deutschland wurden im Konzert in der St. Marienkirche zu Gehör gebracht. Lena Zimmer (Block- & Traversflöte), Anabel Röser (Barockoboe & Blockflöte) und Olga Chumikova (Cembalo & Orgel) gaben neue Einblicke in die Welt des Barock und beschränkten sich dabei nicht auf die Musik, sondern nutzten auch zeitgenössische Texte und machten so Kunst und Lebensgefühl dieser Epoche erlebbar.
Wie die Musiker des Barock, die sich zu ihrer Zeit nicht nur auf ein Instrument spezialisierten, beherrschten auch die Musikerinnen des Ensembles "Several Friends" mehrere Instrumente und wechselten sie nach Bedarf. Several Friends beherrschte sein Handwerk und bot dem Publikum die Gelegenheit, seltene Schätze der Alten Musik zu hören.
Es waren aber nicht allein die Instrumente und ihre historische Bauart, die den Reiz der Musik dieses Barockkonzertes ausmachten, sondern vor allem auch die Leidenschaft und tiefgreifende Fachkenntnisse der Instrumentalistinnen in Bezug auf historische Aufführungspraktiken.
11.10.2024: Marv & Thomas
Quelle: KG Himmelpforten
Marvin Vollmers und Thomas Kiekebusch sind das Singer-Songwriter-Duo "Marv & Thomas".
Quelle: KG Himmelpforten
Das Singer-Songwriter-Duo „Marv & Thomas“, Marvin Vollmers und Thomas Kiekebusch, hatten sich nach einigen Jahren Pause für ein Konzert bei "Kultur in der Kirche" erneut zusammengesetzt. Seit dem letzten Auftritt der beiden im Jahr 2019 war so einiges passiert: Thomas hatte 2023 seine erste Musik veröffentlicht und präsentierte beim Konzert einige Lieder aus dem Album "Butterfly - Thomas Kiekebusch".
Das Publikum merkte, dass sich die beiden seit über 10 Jahren kennen und gemeinsam Musik machen. Selbst eine zwischendurch gerissene Saite brachte die beiden nicht aus der Ruhe. Ihr Repertoire erstreckte sich von eigenen Songs aus dem Genre Rock/Pop/Folk über bekannte Coversongs.
Mit rhythmischen Gitarrensounds, begleitet von einer Cajon, kam gute Laune auf - sie konnten aber auch melancholisch. Von "Füße nicht stillhalten können" bis "Augen schließen" war für das Publikum so einiges dabei.
Quelle: KG Himmelpforten
Beim Konzert von Marv & Thomas bei "Kultur in der Kirche" gab es eine stimmungsvolle Light-Show.
27.09.2024: "Frisch gestrichen!"
Quelle: KG Himmelpforten
Keming Jiang und Wenxi Yang gestalteten gemeinsam den Klassikabend in St. Marien Himmelpforten
In diesem Jahr gestalteten Keming Jiang (Violine) und Wenxi Yang (Bratsche) vom Brahms-Konservatorium aus Hamburg den Kammermusikabend. Gekonnt boten sie dem Publikum Werke von u. a. Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart sowie Georg Friedrich Händel, mal solo, mal als Duo. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es in der St. Marienkirche in Himmelpforten wieder heißt: "Frisch gestrichen!".
Quelle: KG Himmelpforten
Bratsche: Wenxi Yang vom Brahms-Konservatorium aus Hamburg
Quelle: KG Himmelpforten
Violine: Keming Jiang vom Brahms-Konservatorium aus Hamburg
23.08.2024: "Fahrradkantor" Martin Schulze
Quelle: KG Himmelpforten
Orgelkonzert vom "Fahrradkantor" Martin Schulze in Himmelpforten
Das Orgelkonzert vom "Fahrradkantor"Martin Schulze ist bereits eine schöne Sommertradition in Himmelpforten, seiner alten Wirkungsstätte. Gewohnt amüsant führte er wieder durch Programm und erläuterte Hintergründiges zu Kompositionen, Komponisten und - manchmal auch - deren Leben.
Vincent Lübeck - Präludium und Fuge in E-Dur
Andreas Muntschick - Du, meine Seele, singe
Andreas Muntschick - Der Mond ist aufgegangen
Andreas Muntschick - Lobe den Herrn, den mächtigen König
Felix Mendelssohn Bartholdy - 3. Orgelsonate in A-Dur
Manfred Schlenker - Toccata, Trio und Fuge über „Das sollt ihr Jesu Jünger nie vergessen“
Felix Mendelssohn Bartholdy - Präludium und Fuge in G-Dur
Volker Bräutigam - Der Tag, mein Gott, ist nun vergangen
Volker Bräutigam - All Morgen ist ganz frisch und neu
Volker Bräutigam - Nun ruhen alle Wälder
Johann Sebastian Bach - Toccata und Fuge E-Dur
19.07.2024: Meemken & Duesmann Akustik Duo
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert vom Meemken & Duesmann Akustik Duo in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Siegmar Meemken und Thomas Duesmann sind zusammen das Meemken & Duesmann Akustik Duo und gaben erstmals bei "Kultur in der Kirche" ein Konzert. Mit sehr persönlichen Interpretationen zeitloser Songs von Elton John, Cat Stevens, Elvis Presley und den Beatles, mit bekannten und weniger bekannten Stücken großer Liedermacher wie Reinhard Mey, Klaus Hoffmann oder Hans Hartz nahmen sie unser Publikum mit auf eine Zeitreise. Dabei begleiteten sie sich selbst auf der Gitarre, mal leise sehnsuchtsvoll - melancholisch auf Deutsch, aber auch sanft rockpoppig auf Englisch. Bei allem spürte unser Publikum deutlich, dass vor allem Songs, die ihnen am Herzen liegen, ins Repertoire gefunden haben. Erst nach einigen Zugaben beendeten sie mit dem Versprechen auf ein weiteres Konzert in 2026 den Kulturabend.
Quelle: KG Himmelpforten
Eindrücke aus dem Konzert vom "Meemken & Duesmann Akustik Duo".
28.06.2024: Mind the Gap
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert von "Mind the Gap" in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Das Duo „Mind the Gap“, das sind Rita Gerding-Hitschler (Gesang) und Henrik Althaus (Piano), hatte für unsere Gäste einen „Abend der musikalischen Vielfalt“ mit wunderbaren Interpretationen im Gepäck.
Das vielseitige Programm umfasste Titel von Ikonen wie Gershwin, Nina Simone, Van Morrisson und Chick Corea und wurde ergänzt durch unvergessliche Werke von Zarah Leander und Heinz Erhardt. Darüber hinaus präsentierten "Mind the Gap" auch eigene Kompositionen und Texte.
Nach einer Zugabe entließen sie ein wunderbar beschwingtes Publikum in eine laue Sommernacht. Wir freuen uns auf das nächste Konzert von "Mind the Gap" bei uns in der St. Marienkirche.
Quelle: KG Himmelpforten
Eindrücke aus dem Konzert von "Mind the Gap".
31.05.2024: Hagenaher Sportsänger
Quelle: KG Himmelpforten
Die Hagenaher Sportsänger bei ihrem Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Die Hagenaher Sportsänger gaben unter der Leitung von Cordula Wintjen-Rakozi in der St. Marienkirche in Himmelpforten ein Konzert. Begleitet wurden sie von Elke Schiewe-Frey, Daniela und Detlef Schmidt.
Die Hagenaher Sportsänger boten einen Querschnitt ihres Chorrepertoires, das von Gospels und Spirituals über kritisches Volksgut bis hin zu Songs aus dem Bereich Pop, Country, Schlager und Filmmusik sowie Shantys reicht, dar.
Musik hält jung, gesund und macht glücklich… das haben sich die Hagenaher Sportsänger auf die Fahnen geschrieben und zeigten es dem begeisterten Publikum eindrucksvoll mit ihrem Konzert.
Quelle: KG Himmelpforten
Die Hagenaher Sportsänger sind ein Chor mit viel Spaß am gemeinsamen Singen.
03.05.2024: Ludwig Frankmar
Quelle: KG Himmelpforten
Ludwig Frankmar kam erneut für ein Solo-Konzert in die St. Marienkirche nach Himmelpforten .
Bereits zum zweiten Mal gab der Solocellist Ludwig Frankmar ein Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten. Zuletzt war er im April 2022 bei „Kultur in der Kirche“.
In seinem Konzert „Einstimmige Musik von Meistern der Mehrstimmigkeit“ für Barockcello solo präsentierte er Werke von Diego Ortiz, Aurelio Virgiliano, Giovanni Battista Degli Antonii, Monsieur de Sainte-Colombe und Georg Philipp Telemann.
Unsere Gäste genossen einen unvergleichlichen Kulturabend mit einem herausragenden Solo-Künstler.
Quelle: KG Himmelpforten
19.04.2024: Maiwald & Berger
Quelle: KG Himmelpforten
Lyrik & Musik mit Jonas Maiwald sowie Claudia und Dominic Berger in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Claudia und Dominic Berger gestalteten gemeinsam mit Jonas Maiwald einen lyrisch-musikalischen Abend in der St. Marienkirche, die mit einigen blühenden Apfel- und Kirschbäumchen geschmückt war.
Jonas Maiwald rezitierte mit großer Freude eine bunte Auswahl an Gedichten. Von Ludwig Uhland über Rainer Maria Rilke bis hin zu Heinz Erhardt hatte er manche frühlingshaften Verse im Gepäck. Als leidenschaftlicher Gärtner lenkte er den Blick aber auch auf ein paar interessante und kuriose Besonderheiten von bekannten Frühlingskräutern wie z. B. Spitz- und Breitwegerich, Gänseblümchen, Vogelmiere, Brennnessel und Löwenzahn.
Claudia Berger (Querflöte) und Dominic Berger (Klavier) begeisterten das Publikum mit ausgewählten Stücken bekannter und weniger bekannter Komponisten wie z. B. Jan de Haan, Edward Elger oder Leo Delibes. Sie brachten dem Publikum den Frühling in leichten und zarten Tönen nahe, hatten aber auch Musik dabei, welche die große und geheimnisvolle Kraft dieser wunderbaren Jahreszeit eingefangen hat.
Unser Publikum genoss mit allen Sinnen einen wunderbaren Kulturabend.
Quelle: KG Himmelpforten
12.04.2024: Fumito Nunoya
Quelle: KG Himmelpforten
Fumito Nunoya an seiner Marimba in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Fumito Nunoya spielte sein neues Programm "Marimba Prayers". Hierin verband er seine Gedanken, seine Gefühle und seine Geschichte mit Hoffnung und Gebeten auf seiner Marimba. Eine große Bandbreite dieses außergewöhnlichen Instruments war im Konzert in der ausgebuchten St. Marienkirche in Himmelpforten zu hören. Kompositionen von Johannes Sebastian Bach und Astor Piazzolla, aber auch Filmmusik sowie originale Marimbakompositionen wurden von Fumito Nunoya eindrucksvoll dargeboten. Unser Publikum war begeistert.
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
15.03.2024: Bastian Bandt
Quelle: KG Himmelpforten
Bastian Bandt machte mit seiner TraurigesTierTour Station in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Bastian Bandt präsentierte zum zweiten Mal bei "Kultur in der Kirche" ein Konzertprogramm. Mit seiner "TraurigesTierTour" zeigte er dem Publikum in der gut gefüllten St. Marienkirche in Himmelpforten, dass er bekennender Kleinkünstler ist: standfest und ehrlich. Seine Bildsprache lebt von Begegnung, seine Texte sind mal melancholisch und wehmütig, mal humorvoll und augenzwinkernd, aber immer tiefgründig, pur und echt.
Ganz ohne Zynismus ließ er unser Publikum kichern, während sich einige noch schnäuzten, weil das Leben so schön weh tun kann.
Quelle: KG Himmelpforten
08.03.2024: Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar
Quelle: KG Himmelpforten
Die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar unter der Leitung von Thomas Kalb in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar zählt zu den besten nicht-professionellen Kammerorchestern Deutschlands. Ihre Ursprünge gehen auf das Jahr 2002 zurück. Das Streichorchester setzt sich aus fortgeschrittenen Musikschülern, Studierenden und jungen Berufstätigen aus Heidelberg, der Rhein-Neckar-Region und ganz Deutschland zusammen. Seit 2007 leitet Thomas Kalb die Junge Kammerphilharmonie Rhein-Neckar. Ihre vereint die Idee, sich neben Schule, Studium oder Beruf ihrem Hobby "Musik" auf hohem Niveau zu widmen. Dazu kommen die Musizierenden aus weiten Teilen Deutschlands zusammen und erarbeiten bei intensiven Wochenendproben ein anspruchsvolles Repertoire. Das diesjährige Programm mit Werken von Gracyna Bacewicz, Antonin Dvorak und Felix Mendelssohn präsentierten sie bei ihrem ausgebuchten Konzert in unserer St. Marienkirche einem begeisterten Publikum.
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert der Jungen Kammerphilharmonie Rhein-Neckar in der St. Marienkirche in Himmelpforten
16.02.2024: Boogielicious
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert von Boogielicious bei Kultur in der Kirche
Unseren Gästen wurde vom Duo Boogielicious ein spannender und unterhaltsamer Abend geboten, der quer durch die Anfänge der Geschichte des Jazz führte. Ihr Konzertprogramm war überaus abwechslungsreich und reichte vom klassischen Boogie Woogie, über erdigen Blues bis hin zum Rock' n Roll, New Orleans- und Old Time Jazz - von Scott Joplin, über Fats Waller, Albert Ammons bis hin zu Oscar Peterson. Dabei riss es das Publikum zu Begeisterungsstürmen in Form von Klatschen, Pfeifen und Tanzen hin. Selbstverständlich wurde Boogielicious erst nach ausgiebigen Zugaben mit Applaus verabschiedet.
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
26.01.2024: Søren Thies
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert von Søren Thies in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Søren Thies begeisterte das Publikum in Himmelpforten mit seinem Programm "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen...", das die Musik jüdischer Künstler der Weimarer Zeit wieder lebendig werden ließ.
Er erinnerte an die Künstler der Weimarer Zeit, deren Namen heute zu Unrecht oft völlig vergessen sind. Tonfilmschlager von Werner Richard Heymann, Hans May und Friedrich Hollaender trafen auf Kabarett-Songs von Curt Bry und Willy Rosen. Dem weltberühmten Tenor Joseph Schmidt wurde genauso gedacht wie der unvergleichlichen Schauspielerin Dora Gerson. Für einen Abend wurden die Goldenen 1920er wieder lebendig, eine Zeit in der die europäische Kultur so produktiv und vielfarbig war wie niemals zuvor.
Das Publikum dankte überschwänglich mit langanhaltendem Applaus für den unvergleichlichen Kulturgenuss und entließ Søren Thies erst nach mehreren Zugaben.
12.01.2024: Fairytale Avenue
Quelle: KG Himmelpforten
Fairytale Avenue gab das erste Solo-Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Ausgebuchte St. Marienkirche, begeisterte Gäste und hervorragende Musik: Fairytale Avenue hat beim ersten eigenen Solo-Konzert "voll abgeliefert".
Fairytale Anvenue bot in der St. Marienkirche in Himmelpforten ein buntes Programm. Neben eigenen Bearbeitungen von bekannten Songs von ABBA, Adele, Gregor Meyle und Lady Gaga präsentierten sie auch eigene Songs.
Ein wunderbarer Abend mit toller Musik in einer stimmungsvollen Kirche ging viel zu schnell vorbei.
Quelle: KG Himmelpforten
Henrik Althaus, Heiko Hofer, Silja Millhoff und Burkhard Scheffner sind Fairytale Avenue.
Quelle: KG Himmelpforten
Stimmungsvolles Konzert dank der neuen Lichttechnik in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
01.12.2023: Duo LIAISONG
Quelle: KG Himmelpforten
Ein weihnachtliches Konzert mit dem Duo LIAISONG in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Das Duo „LIAISONG“ mit Dunja Naßler-Averdung (Gesang) und Jörg Naßler-Averdung (Gitarren und Percussion) präsentierte ein ernsthaft heiteres Konzert mit traditionellen deutschen sowie internationalen Lieder zur Weihnachtszeit.
Musikalisch tönte es von ernst bis heiter zwischen Ragtime und Klassik. Das Publikum wurde nach der Pause zum kräftigen Mitsingen der bekannten Lieder animiert, so dass der gemeinsame Gesang laut durch die St. Marienkirche tönte.
Zwischen den Liedern trug das Duo „LIAISONG“ humorvoll hintergründige Geschichten unter anderem von Kurt Tucholski, Heinz Erhardt, Erich Kästner und Rafik Schami vor.
10.11.2023: Piano-Bajan Duo
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert vom Piano-Bajan Duo in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Ein musikalischer Leckerbissen stand mit Elena und Waldemar Keil bei uns auf dem Programm. Auf der Bühne befanden sich beide in einem permanenten Dialog, der ihren einfallsreichen, stilistisch fein herausgearbeiteten Arrangements Farbe und Spannung verlieh. Zu ihrem hochvirtuosen, anspruchsvollen Programm gehörten nicht nur klassische Werke, sondern auch Tangos, Filmmelodien und Evergreens, mal solistisch, mal im Duo musiziert – ein ganz besonderes Konzerterlebnis für unser begeistertes Publikum!
03.11.2023: Beiyssig seyn tut Not!
Quelle: KG Himmelpforten
Jutta de Vries trug eine unterhaltsame Bildpräsentation über Martin Luther vor.
Jutta de Vries informierte in ihrem Bildvortrag über den Glaubenskampf als Satire. Sie hielt dem Publikum zeitgenössische Stimmen zur Reformation in Wort und Bild vor Augen.
Sie führte aus, dass es damals - ähnlich wie heute in den modernen, digitalen Medien - eine erstaunliche Freiheit der Meinungsäußerung gab. Luther und der katholische Klerus nahmen beide keine Blatt vor den Mund! Beide Seiten konnten ganz ungestraft austeilen. Beide Seiten waren nicht nur Opfer oder nur Täter.
Das zeigte die unterhaltsame Bildpräsentation von Jutta de Vries bei unserem Kulturabend.
Quelle: KG Himmelpforten
Ein informativer Luther-Abend in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
06.10.2023: Barockensemble "Several Friends"
Quelle: KG Himmelpforten
Eine wunderbare Herbsttradition: Barockkonzerte des Ensembles "Several Friends" in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
In der St. Marienkirche sind die Herbstkonzerte des Ensembles "Several Friends" mit Anabel Röser (Barockoboe & Blockflöte), Lena Zimmer (Block- & Traversflöte) und Olga Chumikova (Cembalo) eine schöne Tradition. Bereits zum neunten Mal gastierte das Ensemble bei uns und entführte uns mit ausgewählter Kammermusik in vergangene Zeiten.
Eine vielfältige Auswahl an Kompositionen in kleiner Besetzung ermöglichte dem Ensemble die wechselnde Instrumentenbesetzung der einzelnen Musikwerke. Die musikalischen Schattierungen der damaligen Zeit sowie der Klangreichtum der "Alten Musik" zeigte jedes der vorgetragenen Werke. Es waren aber nicht allein die Instrumente und ihre historische Bauart, die den Reiz der Musik an diesem Kulturabend ausmachten, sondern auch die Leidenschaft und Experimentierfreude der Instrumentalistinnen, die auf hervorragende Art und Weise harmonierten.
Mit Stücken aus Spanien und Deutschland sowie vorgetragenen Herbstgedichten bescherte das Ensemble dem begeisterten Publikum mit seinem Programm „Sommererinnerungen“ einen unvergleichlichen Kammermusikabend.
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
15.09.2023: Kammermusik vom Johannes-Brahms-Konservatorium
Quelle: KG Himmelpforten
Jessica Rosa Nobre, Minji Chae und Sungju An beim Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Kammermusik in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Jessica Rosa Nobre, Minji Chae und Sungju An beim Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Wunderschöner Kammermusikabend in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
01.09.2023: "Über'n Gartenzaun"
Quelle: KG Himmelpforten
Thomas Doege und das Ensemble "Musici variabili" gastierten mit einer Konzert-Lesung in der St. Marienkirche in HImmelpforten
Thomas Doege trug in der gut gefüllten St. Marienkirche in Himmelpforten eine bunte Mischung launiger und besinnlicher Geschichten und Gedichte über Gartenlust und Gartenfrust sowie Vorkommnisse der nicht immer alltäglichen Art, die im Garten passieren können, vor. Literaten wie Wilhelm Busch, Hermann Hesse, Karl Heinrich Waggerl oder Eva Demski - zum Teil selbst leidenschaftliche Gärtner - kamen beim Kulturabend zu Wort.
Zu den Texten spielte das Ensemble „Musici variabili” in wechselnden Besetzungen fröhliche und stimmungsvolle Lieder, aber auch Musik der leisen Töne. Die Werke stammten aus Irland, England, Schottland, aus dem Italien des 17. Jahrhunderts, aus Ungarn und Skandinavien.
Das Publikum lauschte interessiert den gelesenen Texten und der gekonnt vorgetragenen Musik und dankte den Künstlerinnen und Künstlern mit langanhaltendem Applaus.
Quelle: KG Himmelpforten
Thomas Doege und das Ensemble "Musici variabili" mit einer Konzert-Lesung der der St. Marienkirche in Himmelpforten.
25.08.2023: "Fahrradkantor" Martin Schulze
Quelle: KG Himmelpforten
Martin Schulze, bekannt als "Fahrradkantor", in Aktion an der Himmelpfortener Hans-Scherer-Orgel.
Dietrich Buxtehude - Choralvorspiel 'Ein feste Burg' Martin Luther
Dietrich Buxtehude - Choralvorspiel 'Vater unser' Martin Luther
Dietrich Buxtehude - Fantasie 'Wie schön leuchtet der Morgenstern'
Johann Sebastian Bach - Canzona d-Moll
Johann Sebastian Bach - Bearbeitung 'Ein feste Burg' Martin Luther
Johann Sebastian Bach - Vater unser im Himmelreich
Johann Sebastian Bach Fantasie 'Wie schön leuchtet der Morgenstern'
Johann Sebastian Bach - Fuge in c-Moll
07.07.2023: Jonas Remm
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert von Jonas Remm in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Der Folkmusiker Jonas Remm gab bei uns in Himmelpforten sein erstes Solo-Konzert und bereitete dem Publikum einen wunderbaren Sommerabend mit Folkmusik, die Klänge aus Irland, Amerika aber auch aus Deutschland vereinte.
16.06.2023: Gong-Konzert
Quelle: KG Himmelpforten
Gong-Konzert mit Peter Heeren in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Der langjährige Gongspieler Peter Heeren aus Schleswig-Holstein bot in seinem Konzert "Planetarische Gongsymphonie" eine Gestaltanalogie zwischen seinen in Reihe gehängten Gongs und den gereihten Planeten unserer Sonne.
Klänge wie aus einer anderen Welt - überirdisch und dennoch so berührend - erlebte das Publikum beim Gong-Konzert von Peter Heeren. Die Klänge seiner Gongs erfüllten nicht nur den Raum unserer St. Marienkirche. Sie erfüllten auch die Menschen, die ihnen lauschten, denn Gongvibrationen im Besonderen ließen das Publikum den Klang nicht nur hören, sondern auch taktil wahrnehmen.
Unser Publikum erlebte eine wunderbare Klangmassage, die durch den gesamten Körper strömte.
Quelle: KG Himmelpforten
Peter Heeren in der St. Marienkirche in Himmelpforten mit "Planetarische Gongsymphonie"
05.05.2023: Pikant-Galant
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert von "Pikant-Galant" in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Ein Konzertabend mit Musik im Stil der 1920er und 30er Jahre erwartete unser Publikum Anfang Mai beim Konzert von Pikant-Galant. Die Musiker Christian Schällert und Lukas Grill teilen die gemeinsame Leidenschaft für ein Repertoire, das in der heutigen Zeit kaum Gehör findet: Lieder aus der Zeit der Weimarer Republik. Der subtile Humor, verbunden mit dem historischen Ernst, der den Liedern innewohnt, begeistert die beiden. Der Funke sprang über. Beim Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten zogen sie ihr Publikum in den Bann der 1920er Jahre: Christian Schällert mit virtuosen und einfühlsamen Klavierparts, Lukas Grill mit warmem Bariton und charmanter Gestaltung.
21.04.2023: Hamburger Classic Duo
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert vom Hamburger Classic Duo in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Der Hamburger Violinist Holger Hansen und die japanische Pianistin Ritsuko Imagawa sind durch vielfache Konzerte vielen Kulturinteressierten als Hamburger Classic Duo bereits bekannt und konzertierten erstmals in Himmelpforten in der Veranstaltungsreihe von "Kultur in der Kirche".
In ihrem neuen Programm präsentierten sie dem interessierten Publikum Werke von Johann Sebastian Bach, Jules Massenet, Georg Philipp Telemann, Wolfgang Amadeus Mozart und John Williams.
Die Gäste von "Kultur in der Kirche" waren begeistert und entließen die beiden Musizierenden erst nach mehreren Zugaben.
Quelle: KG Himmelpforten
Das Hamburger Classic Duo beim Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
17.03.2023: Harfenzauberei
Quelle: KG Himmelpforten
Harfenzauberei mit Sylvia Reiß in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Sylvia Reiß präsentierte die Harfe jenseits des üblichen Klischees von perlenden und lieblichen Klängen und spielte in der St. Marienkirche ein modernes Programm mit Musik aus den Genres Filmmusik und Musicals, Rock, Pop, Metal, Tango und Jazz. Das Wechselspiel der Gefühle, von Temperament und Leidenschaft, Melancholie und überschwänglich pulsierender Lebensfreude gelang ihr in dem präsentierten Konzert "Harfenzauberei" auf ganz wunderbare Weise. Mit viel Humor, Rhythmus und Originalität brachte sie die Harfe in neue Welten. Dabei blieb der unverwechselbare faszinierende und brillante Klang der Harfe stets erhalten. Das Publikum dankte mit begeistertem Applaus und entließ die Künstlerin erst nach mehreren Zugaben.
24.02.2023: Whirlpool
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert mit "Whirlpool" in der St. Marienkirche Himmelpforten
Die Band "Whirlpool", eine Band aus Freunden, die sich schon lange kennen, aber erst während der Coronazeit im Sommer 2020 angefangen haben, gemeinsam zu musizieren, war Ende Februar bei uns zu Gast. Sie hatten Freunde zum gemeinsamen Musizieren mitgebracht.
Vor ausgebuchtem Haus gaben sie ein begeistert gefeiertes Konzert. Die außergewöhnliche Bandbesetzung der Musiker aus Himmelpforten und Hamburg bot dreistimmigen Gesang, variable Keyboardsounds und vielfältigen Instrumenteneinsatz.
"Whirlpool", das sind Holger Krogh (Hamburg, Gesang), Tomke Krogh (Hamburg, Gesang, Akkordeon), Thorsten Volkmer-Wolf (Hamburg, Gesang, E-Drums/Cajon, Piano/Keyboard) und Henrik Althaus (Himmelpforten, Piano/Keyboard) sowie Antje Sewe (Himmelpforten, Querflöte, Oboe)
Als Friends unterstützten Käthe Krogh (Lüneburg, Gesang), Karl-Hermann Jellinek (Stade, Violoncello) und Thomas Styhn (Stade, Gitarre).
17.02.2023: Tobias Tietze
Quelle: KG Himmelpforten
Lautenkonzert mit Tobias Tietze in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Ein junger Mensch mit Liebe zur Alten Musik Tobias Tietze entführte das Publikum mit seiner Laute in die Zeit des 17. Jahrhunderts. Neben seinem virtuosen Spiel glänzte er auch durch ausführliche Erläuterungen zur Laute, zu den Komponisten sowie zum historischen Bezug ihrer Werke. Das begeisterte Publikum ließ ihn erst nach mehreren Zugaben gehen. Ein besonders unterhaltsamer und lehrreicher Kulturabend ging viel zu schnell vorbei.
13.01.2023: Mind the Gap
Quelle: KG Himmelpforten
Mind the Gap beim Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Neben eigenen Kompositionen und Texten hatten Mind the Gap ihre Lieblingsmusik aus den Genres Jazz, Blues und Pop im Gepäck und öffneten die Grenzen zwischen diesen Stilrichtungen.
Rita Gerding-Hitschler und Henrik Althaus interpretierten sowohl musikalische Raritäten als auch Evergreens stets auf ihre eigene Weise.
Lang anhaltender Applaus zeigte die Begeisterung des Publikums.
Quelle: KG Himmelpforten
Konzerteindrücke von Mind the Gap in der Himmelpfortener St. Marienkirche
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
02.12.2022: A Celtic Christmas
Quelle: KG Himmelpforten
Tom Daun mit "A Celtic Christmas" in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Leise, klare, winterliche Töne: auf zweien seiner Harfen entführte Tom Daun unsere Gäste bei seinem ersten Konzert in Himmelpforten in eine bezaubernde Klangwelt, die den Lärm und den Stress der Weihnachtszeit vergessen ließ. Melodien der keltischen Länder standen beim Konzert im Mittelpunkt: zarte bretonische „Noels“ und fröhliche irische „carols“ zum Mitsingen, gregorianische Hymnen aus schottischen Klöstern und lebhafte Tanzmusik aus Wales. Natürlich durften auch einige der schönsten deutschen Weihnachtslieder nicht fehlen.
Zwischen den Stücken führte Tom Daun auf charmante und humorvolle Art in die Geschichte seines Instrumentes ein und erzählte aus dem Leben großer Harfenisten. Bunte Teller mit adventlichen Leckereien rundeten unsere „Köstliche Kultur!“ ab.
18.11.2022: Lichte Gedanken mit Jörn-Uwe Wulf
Quelle: KG Himmelpforten
Märchenerzähler Jörn-Uwe Wulf gastierte in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Der Märchenerzähler und Harfner Jörn-Uwe Wulf war erstmals mit seinem Programm in unserer Veranstaltungsreihe „Kultur in der Kirche“, aber nach dem wunderbaren Märchenabend, den er unseren Zuhörerinnen und Zuhörern beschert hatte, bestimmt nicht zum letzten Mal.
Er erzählte ungewöhnliche, heitere, nachdenksame Märchen zur Vergänglichkeit, die sich thematisch mit Abschieden, Tod, Glück und Stille befassen und begleitete seine Erzählungen mit Eigenkompositionen auf der für ihn entwickelten und gebauten Harfe.
Der Kulturabend war wirklich ein Genuss für alle Sinne: Die Kirche war bereits für den anstehenden Ewigkeitssonntag geschmückt. Die Dekoration gab den vorgetragenen Märchen eine besondere Stimmung. Die Märchen klangen durch die zwischendurch zu hörenden Instrumentalmelodien im Innern der Zuhörerinnen und Zuhörer nach. Zu guter Letzt rundeten die angebotenen Speisen und Getränke das sinnliche Kulturerleben für alle ab.
Unsere Gäste waren von der Atmosphäre, Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit begeistert.
28.10.2022: Bastian Bandt
Quelle: KG Himmelpforten
Bastian Bandt beim Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Einen ganz wundervollen Liederabend gestaltete der Liedermacher Bastian Bandt mit seinen poetischen und berührenden Liedern, die Alltagssituationen und Gewohnheiten eine neue Perspektive verleihen. Mal gefühlvoll, mal heftig - so wie das Leben spielt, so sang Bastian Bandt seine Lieder von Alltag, Kindheit und dem, was noch kommen mag... Wunderbar humorvoll führte er durch sein Programm und ließ immer wieder Anekdoten aus seinem Leben in die Moderation einfließen.
07.10.2022: Several Friends
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert vom Ensemble "Several Friends" in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Das Ensemble "Several Friends" mit Anabel Röser (Barockoboe & Blockflöte), Lena Zimmer (Block- & Traversflöte) und Olga Chumikova (Cembalo) bescherte dem begeisterten Publikum mit seinem Programm „L'Automne baroque – Barocker Herbst“ einen Kammermusikabend mit Stücken aus Frankreich und Deutschland sowie vorgetragenen Herbstgeschichten. Passend hierzu wurden in der Pause für alle landestypische Köstlichkeiten gereicht.
30.09.2022: "Prisma Quartett"
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert vom "Prisma Quartett" in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Das "Prisma Quartett", ein Streichquartett bestehend aus Studierenden vom Hamburger Brahms-Konservatorium, gestaltete einen wundervollen Kulturabend in der St. Marienkirche.
Die Studierenden boten dem begeisterten Publikum ein klangvolles Konzertprogramm mit Werken von Haydn und Beethoven. Wir hoffen, dass die Zusammenarbeit im nächsten Jahr eine Fortsetzung findet.
09.09.2022: "Wünsch dir deinen NDR" mit Heike Götz
Quelle: KG Himmelpforten
NDR-Moderatorin Heike Götz bei "Kultur in der Kirche" in Himmelpforten
Das Himmelpfortener Team von „Kultur in der Kirche“ hatte sich bei der Zuschauer-Aktion „Wünsch dir deinen NDR“ beworben und wurde von der bekannten NDR-Moderatorin Heike Götz ausgewählt. Sie kam zu einer Lesung in die Himmelpfortener St. Marienkirche.
In der gut gefüllten Kirche berichtete Heike Götz von den vielen Sendungen der Landpartie und ermöglichte einen kurzen Blick hinter die Kulissen. Das Pilgern, ein Herzensprojekt von Heike Götz, war Mittelpunkt der Lesung. Die NDR-Moderatorin las aus ihrem Buch „Einfach losgehn!“ und erzählte von ihren eigenen Pilgererfahrungen auf der „Via Baltica“, die von der Insel Usedom bis nach Bremen führt.
Das Publikum war begeistert. Sympathisch und bodenständig – so wie Heike Götz im Fernsehen wirkt, so ist sie wirklich. Die Schilderungen vom Pilgern gelangen Heike Götz so anschaulich, dass einige aus dem Publikum Lust verspürten, sofort selbst pilgern zu wollen.
Quelle: KG Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Lesung mit Heike Götz in der St. Marienkirche in Himmelpforten
02.09.2022: Thomas Rosteck
Quelle: KG Himmelpforten
Thomas Rosteck in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Thomas Rosteck, pensionierter Journalist, verhalf seinem neuen Programm in der sehr gut gefüllten St. Marienkirche in Himmelpforten zu einer Welt-Uraufführung.
Er lenkte humorvoll den Blick des Publikums auf sprachliche Besonderheiten, örtliche Phänomene und erstaunliche Gemeinsamkeiten von Westfalen und Niedersachsen.
26.08.2022: Orgelkonzert mit "Fahrradkantor" Martin Schulze
Quelle: KG Himmelpforten
Orgelkonzert mit dem "Fahrradkantor" Martin Schulze in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Das Orgelkonzert vom "Fahrradkantor" zeigte wieder die unbändige Spielfreude, die Martin Schulze in seine Musik legen kann. Gewohnt amüsant führte er wieder durch Programm und erläuterte Hintergründiges zu Kompositionen, Komponisten und - manchmal auch - deren Leben. Der Termin für das nächste Jahr wurde gleich nach dem Konzert wieder abgesprochen.
08.07.2022: Thomas B. Morgenstern
Quelle: KG Himmelpforten
Lesung: Thomas B. Morgenstern in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Thomas B. Morgenstern, bekannter Krimiautor aus dem Kehdinger Land, unterhielt das Publikum in der St. Marienkirche mit einer Lesung aus seinem neuesten Krimi "Grauerort".
Die unterhaltsame Lesung würzte er mit Hintergründigem zu seinem Krimi und Anekdoten zu seinen frei erfundenen Charakteren, denen reale Menschen aus seinem Leben quasi "Pate" standen.
24.06.2022: Choral Jazz Trio
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert vom Choral Jazz Trio in der St. Marienkirche
Alte Choräle des Gesangbuches wurden vom Choral Jazz Trio in ein neues, zeitgemäßes Gewand gekleidet.
Das Choral Jazz Trio schneiderte erfolgreich für alte Choralmelodien, zu denen heutzutage viele Menschen kaum noch Zugang haben, passende neue Gewänder mit zeitgemäßen, musikalischen Ausdrucksformen.
Unsere Gäste bemerkten, dass die Texte der alten Choräle - obwohl teilweise Jahrhunderte alt - nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben. Lediglich die Choralmelodien wurden vom Choral Jazz Trio entstaubt und den heutigen Hörgewohnheiten wunderbar harmonisch angepasst. Das Publikum war begeistert und lauschte andächtig den neu gewandeten Melodien.
Quelle: KG Himmelpforten
Das Choral Jazz Trio in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
17.06.2022: STOUT!
Quelle: KG Himmelpforten
Das Duo STOUT gab in der St. Marienkirche in Himmelpforten ein Konzert.
Das Duo STOUT bot im Konzert Irish Folk mit frischer Herangehensweise, ohne dass die Seele und Essenz der altüberlieferten wie auch der modernen Stücke verloren ging.
Dabei kreierten die beiden Musiker ihren eigenen Sound zwischen Tradition und Moderne, zwischen Folk und vielen anderen Genres: Unsere Gäste erlebten besten Irish Folk, neu definiert und entließen STOUT erst nach mehreren Zugaben!
06.05.2022: Musikalische Lesung
Quelle: KG Himmelpforten
Dierk Breimeier und Capella Cecilia gestalten die musikalische Lesung in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Dierk Breimeier las aus seinem ersten Roman "Begegnungen" - eine Geschichte vom Abschiednehmen. Das Duo Capella Cecilia (Andrea Breimeier- Querflöte und Andrea Steuer - Geige) ergänzte die Lesung mit seiner passenden Liedauswahl. Die Gäste genossen Lesung und Musik sehr.
Quelle: KG Himmelpforten
Musikalische Lesung in der St. Marienkirche in Himmelpforten
22.04.2022: Ludwig Frankmar
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert von Ludwig Frankmar in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Bachs Cellosuiten und ihre Vorgänger
Der Solocellist Ludwig Frankmar bot auf seinem Barockcello ein hochkarätiges Hörerlebnis. Das Publikum genoss den herausragenden Kulturabend sehr.
08.04.2022: Duo Liaisong
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert vom Duo Liaisong in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Choräle vielsaitig
Das Duo Liaisong, bestehend aus Dunja und Joerg Naßler-Averdung, bezauberte im Konzert mit alten Chorälen, deren Texte von Gerhard Schöne in einen moderneren Sprachgebrauch gebracht worden waren. Joerg Naßler-Averdung arrangierte sie in außerordentlicher Qualität für Gesang und Gitarre. Das Publikum war begeistert ob der erstklassigen Darbietungen.
Quelle: KG Himmelpforten
Duo Liaisong in der St. Marienkirche in Himmelpforten
10.09.2021: "Frisch gestrichen!"
Quelle: KG Himmelpforten
Erneut wird in der St. Marienkirche in Himmelpforten "frisch gestrichen".
Nach dem Auftakt im Juli konzertierte das Hamburger Streichquartett erneut in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Das Ensemble, bestehend aus Venera Shigabutdinova (1. Geige), Felicitas Fischbein (2. Geige), Yağmur Atagür (Bratsche) und Nariman Akbarov (Cello), bezauberte mit Werken von Schubert bis Mozart und von Satie bis Hisaishi.
Das ausgewogenen Programm gefiel dem Publikum ausnehmend gut.
Francisco Canaro - Se dice de mi
Kenneth J. Alford - Colonel Bogey
Franz Schubert - An die Musik
Joe Hisaishi - Summer
Erik Satie - Gnossienne No.1
Erik Satie - Gymnopédie No. 1
Kim Kwang Jin - The letter
Vincent Youmans - Team for two
Joy Webb - Share my yoke
16.07.2021: "Frisch gestrichen!"
Quelle: KG Himmelpforten
Hamburger Streichquartett in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Endlich wieder "Kultur in der Kirche"! Einen wunderbaren Kulturabend mit bekannten Melodien bereitete das Streichquartett aus Hamburg dem Publikum in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Das Ensemble, bestehend aus Venera Shigabutdinova (1. Geige), Felicitas Fischbein (2. Geige), Yağmur Atagür (Bratsche) und Nariman Akbarov (Cello), bezauberte mit Werken von Bach bis Mozart und von Schubert bis Tschaikowsky.
Der beschwingte Abend war leider viel zu schnell vorbei. Das begeisterte Publikum entließ die Musizierenden nicht ohne Zugabe.
Händel - Wassermusik Suite No. 2
Bach - Air on the G string
Schubert - An die Musik
Schubert - Ave Maria
Bach - Jesu Joy of Man's Desiring
Elgar - Salut d'amour
Mozart - Ave Verum Corpus
Tschaikowsky - Waltz of the flowers
Dvorák - Humoresque
Quelle: KG Himmelpforten
"Frisch gestrichen!"
02.10.2020: Barocker Herbstzauber
Quelle: KG Himmelpforten
Das Ensemble "Several Friends" beim Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Mit Triosonaten entführte das Ensemble "Several Friends" sein Publikum in die wundervolle Musikwelt des Barocks.
Barockmusik aus Deutschland, Frankreich und England erklang an in der St. Marienkirche in Himmelpforten. Das Publikum hörte Kompositionen von Marais über Kleinknecht und Locke bis Krebs, Telemann und Pepusch.
Anabel Röser (Blockflöte, Barockoboe), Lena Zimmer (Block-&Traversflöte) und Olga Chumikova (Cembalo) griffen dabei wunderbar gefühlvoll die Musizierpraxis des 18. Jahrhunderts auf und zeigten eine klangliche Vielfalt.
Sowohl die Künstlerinnen als auch das Publikum genossen den Kulturabend in vollen Zügen.
18.09.2020: "Frisch gestrichen"
Quelle: KG Himmelpforten
Das Streichquartett aus Hamburg gab in der St. Marienkirche ein Konzert.
Ein wundervoller, leichter Kulturabend in der St. Marienkirche in Himmelpforten erwartete das Publikum beim Streichquartett aus Hamburg.
Das Ensemble, bestehend aus Venera Shigabutdinova (1. Geige), Mariana Gunko (2. Geige), Yağmur Atagür (Bratsche) und Nariman Akbarov (Cello), bezauberte mit Werken von Bach bis Mozart und von Corelli bis Mascagni.
Der genussvolle Abend war leider viel zu schnell vorbei. Das Publikum zeigte sich begeistert und entließ die Musizierenden nicht ohne Zugabe.
Divertimento in F - Wolfgang Amadeus Mozart
Air - Johann Sebastian Bach
Concerto grosso Nr. 8 - Arcangelo Corelli
Intermezzo sinfonico - Pietro Mascagni
Largo - Georg Friedrich Händel
Divertimento in D - Wolfgang Amadeus Mozart
Mozart als Zugabe
Quelle: KG Himmelpforten
"Frisch gestrichen!"
28.08.2020: Orgelvesper in der St. Marienkirche
Quelle: KG Himmelpforten
Der "Fahrradkantor" Martin Schulze in Aktion an der Scherer-Orgel in Himmelpforten
Martin Schulze, der in den 1990er Jahren in Himmelpforten Kantor war, gab ein wunderbares Konzert an seiner alten Wirkungsstätte. Als "Fahrradkantor" ist er Land auf und Land ab bekannt, da er zu jeder seiner Konzertstätten mit dem Rennrad anreist. Seinem Orgelspiel war die Wiedersehensfreude anzumerken, denn er entlockte unserer alten Scherer-Orgel wunderbare Melodien von Bach bis Pachelbel. Das Publikum genoss ein wunderbares Sommerkonzert.
Nun komm der Heiden Heiland - Nicolaus Bruhns 1665-97
Ciancona in C - Johann Pachelbel 1653-1706
Fantasie zu 'Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ' - Vincent Lübeck 1656-1740
Passacaglia c-Moll BWV 582 - Johann Sebastian Bach 1685-1750
Eine Polka gab es als Zugabe.
Quelle: KG Himmelpforten
Martin Schulze beim Orgelkonzert in Himmelpforten.
28.02.2020: Unterhaltsame Lesung
Quelle: KG Himmelpforten
Thomas B. Morgenstern las in der St. Marienkirche aus seinen Werken.
Thomas B. Morgenstern entführte das Publikum in seiner Lesung zu Mord und Totschlag in das Kehdinger Land. Mit Blick auf Details beschreibt er in seinen Krimis ganz wunderbar Situationen und menschliche Schwächen. Er webt in seine Geschichten, leicht verfremdet, wahre Begebenheiten ein, die er während der Lesung humorvoll erläuterte. Seine Figuren, Kriminalhauptkommissar Paul Schlegel und Milchkontrolleur Hans-Georg Allmers, wurden lebendig. Das Publikum lauschte zufrieden seiner Lesung.
20.12.2019: Wunderbares Konzert mit Weihnachtsliedern
Quelle: KG Himmelpforten
Windmoel / Die Akustik-Band aus dem Norden beim Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Kirchenkonzert mit "Windmoel"
Das Publikum genoss beim Kulturabend kurz vor Weihnachten ein besinnliches Adventskonzert mit plattdeutschen Winter- und Weihnachtsliedern mit mehrstimmigen Gesang.
Bei den traditionellen Weihnachtsliedern waren alle zum Mitsingen eingeladen.
Die Band "Windmoel" bot handgemachte Live-Musik mit Herz, Charme und Leidenschaft!
06.12.2019: Kulturgenuss für alle Sinne
Quelle: KG Himmelpforten
Jonas Maiwald rezierte beim Kulturabend in der St. Marienkirche in Himmelpforten mit großer Freude Gedichte.
Klassische Gedichte sind langweilig und überholt?
Das Publikum bei "Kultur in der Kirche" konnte sich vom Gegenteil überzeugen und erlebte einen poetischen Spaziergang entlang der vier Jahreszeiten.
Jonas Maiwald aus Oldendorf rezitierte Gedichte bekannter deutschsprachiger Dichterinnen und Dichter - mal humorig und leicht, mal tiefsinnig und nachdenklich. Der Spaziergang begann im Januar mit dem Winter mit der Dichterin Marie von Ebner-Eschenbach (Ein kleines Lied) und der "Winternacht" von Nikolaus Lenau, streifte den Frühling mit Rainer Maria Rilke (Vorfrühling) und Johann Wolfgang von Goethe (Freudvoll und leidvoll), ließ alle den Sommer spüren in der "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff und dem "Schmetterling" von Heinz Ehrhardt, zeigte den farbenprächtigen Herbst mit Friedrich Hebbel (Herbstbild) und den grauen Herbst mit Hermann Hesse (Im Nebel) und mündete schließlich im Dezember in "Weihnachten" von Theodor Storm.
Mit allen Sinnen konnte das Publikum eintauchen in den Jahresverlauf: wundervolle Bilder, Fundstücke aus der Natur zum Tasten und Riechen, ein Sommerpicknick während der Pause und stimmungsvolle Musikstücke, dargeboten von Claudia und Dominic Berger, machten den Kulturabend zu einem Erlebnis für alle Sinne.
Quelle: KG Himmelpforten
Lyrisch-musikalischer Abend in der St. Marienkirche mit Jonas Maiwald
08.11.2019: Bewegende Lieder für den Frieden und gegen den Krieg
Quelle: KG Himmelpforten
Canta per la Pace mit Friedensliedern in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Friedenslieder - ein Erzählkonzert
Mit den ewig aktuellen Musikstücken gegen Krieg und für den Frieden wurde im Konzert ein Zeichen gesetzt, zum Nachdenken anzuregen und sich für den Frieden einzusetzen angesichts der unruhigen Zeiten in der Welt.
Die Palette der vorgetragenen Musikstücke reichte von Songs gegen den amerikanischen Bürgerkrieg und den Vietnamkrieg bis zurück zu den Zeiten des ersten Weltkriegs in Deutschland.
Zu jedem Musikstück gab es eine kleine Einführung. Ausdrücklich wurde alle Zuhörer zum Mitsingen durch ausgelegte Texthefte eingeladen.
Das begeisterte Publikum entließ die Künstler erst nach einigen Zugaben.
Quelle: KG Himmelpforten
Friedenslieder - ein Erzählkonzert
25.10.2019: Barocker Herbstzauber
Quelle: KG Himmelpforten
Several Friends gastierten mit einem Barockkonzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Barockmusik und herbstliche Geschichten verzauberten am vergangenen Freitag die Zuhörer/innen in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Zum wiederholten Male spielte das Ensemble „Several Friends“ in der Kirche. Dieses Mal mit Kompositionen von Arcangelo Corelli über Georg Philipp Telemann bis hin zu Daniel Purcell.
Anabel Röser (Blockflöte), Lena Zimmer (Block-&Traversflöte) und Olga Chumikova (Cembalo) nahmen das begeisterte Publikum mit in die Welt der „Alten Musik“, die mit ihrem Klangreichtum die verschiedenen musikalischen Schattierungen des 17. und 18. Jahrhunderts zeigt.
Drei Herbstgeschichten rundeten das Programm ab und ließen Bilder eines goldenen, dann wieder stürmischen Oktobers auftauchen.
Das nächste Konzert mit den „Serveral Friends“ für 2020 ist in Planung.
Quelle: KG Himmelpforten
"Several Friends" beim Konzert in Himmelpforten.
20.09.2019 Künstlerisch herausragendes Konzert
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert des Streichquartetts "Atmung" in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Einen wahrhaft genussvollen Kulturabend verschafften Studierende des Johannes-Brahms-Konservatoriums aus Hamburg dem begeisterten Publikum in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Sie waren auf Einladung von "Kultur in der Kirche" nach Himmelpforten gekommen und zeigten ihr Können mit Werken von Haydn, Puccini und Mendelssohn-Bartholdy. Unterstützt wurden sie hierbei durch ihren Dozenten Anatol Yarosh, freiberuflicher Dozent für Bratsche und Geige, der als Berufsmusiker in seinem Fach europaweit mit Konzerten als Mitglied verschiedener Orchester unterwegs ist.
Das Konzert lief unter dem Motto "Frisch gestrichen!". Tagsüber wurden gerade die Türen der St. Marienkirche neu lackiert. Schilder mit der Aufschrift "Frisch gestrichen" wiesen auf eine vorsichtige Benutzung hin. Und auf der Bühne waren junge Künstler auf ihrem Weg zur "Künstlerischen Reife" an ihren Streichinstrumenten.
Das Team von "Kultur in der Kirche" hofft, das weitere Konzerte mit Studierenden des Johannes-Brahms-Konservatoriums unter dem Motto "Frisch gestrichen!" folgen.
Ensemble "Atmung" Yunduo Wang - 1. Violine Xinyi Su - 2. Violine Lechun Wang - Viola Zhaoling Gao - Cello
Quelle: KG Himmelpforten
"Frisch gestrichen!" Studierende des Konservatoriums und ihr Dozent Anatol Yarosh.
G. Puccini
Crisantemi - Elegie für Streichquartett
F. Mendelssohn-Bartholdy
Allegro assai appassionato
Scherzo. Allegro di Molto
Andante
Presto agitato
30.08.2019 Freudiges Sommerkonzert an der Scherer-Orgel in Himmelpforten
"Fahrradkantor" Martin Schulze konzertierte erneut in Himmelpforten Die Spielfreude war Martin Schulze an seiner alten Wirkungsstätte in Himmelpforten deutlich anzumerken. Geschmackvoll ausgewählt war sein Programm mit Werken von Vincent Lübeck, Michael Prätorius und Johann Sebastian Bach, durch das er mit erklärender Moderation selbst führte. Das Publikum genoss den schönen Konzertabend in der St. Marienkirche und freut sich bereits auf sein Konzert im nächsten Jahr.
Quelle: KG Himmelpforten
Martin Schulze beim Orgelkonzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Johann Sebastian Bach - kleine Präludium in eMoll
Michael Prätorius
Vincent Lübeck - Präludium und Fuge EDur
6 Choralvorspielsammlungen: Schübler-Choräle
Johann Sebastian Bach - Wachet auf, ruft uns die Stimme
Johann Sebastian Bach - Wo soll ich fliehen hin
Johann Sebastian Bach - Wer nur den lieben Gott lässt walten
Johann Sebastian Bach - Meine Seele erhebt den Herrn
Johann Sebastian Bach - Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ
Johann Sebastian Bach - Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter
Johann Sebastian Bach - Präludium und Fuge in EsDur
Johann Sebastian Bach - kleine Präludium in eMoll
16.08.2019 Ausnehmend vergnüglicher Kulturabend
Auf ein gelungenes Konzert kann das Piano-Bajan Duo (Waldemar und Elena Keil) zurückblicken.
Sie verzauberten ihr Publikum in der St. Marienkirche in Himmelpforten mit ihrem Können.
In ihrem Programm befanden sich Klassiker von Brahms und Bach, bekannte Film- und Musicalmelodien, aber auch viele Lieder mit Tangorhythmen. Mal war die Melodie gefühlvoll und tragend, mal mitreißend, aber immer war das gemeinsame Spiel von Piano und Bajan wohltönend und harmonisch. Die Arrangements waren perfekt aufeinander abgestimmt.
Die flinke Fingerfertigkeit am Bajan wurde besonders bei Liedern wie dem „Hummelflug“ von Nikolai Rimski-Korsakow oder dem „Säbeltanz“ aus dem Ballett Gayaneh von Aram Chatschaturjan deutlich: Die Finger flogen förmlich über die Knöpfe des Bajans.
Selbstverständlich wurden die Musizierenden erst nach Zugaben entlassen.
Quelle: KG Himmelpforten
Das Piano-Bajan Duo in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
02.08.2019 Mitreißender Konzertabend in der St. Marienkirche
Das Singer/Songwriter Duo Thomas&Marv aus Stade war zu Gast in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Neben Coversongs von z. B. Ed Sheeran, Passenger und Oasis spielten sie auch eigene Songs, entweder auf zwei Akustikgitarren oder in der Kombination Akustikgitarre / Cajon.
Die Besucher genossen die dargebotene Musik und die entspannte, intime Atmosphäre der Veranstaltungsstätte.
Gut unterhalten entließen sie das Duo erst nach einigen Zugaben.
Quelle: KG Himmelpforten
Konzert vom Duo "Thomas&Marv" in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
14.06.2019 Spontaneität ist ihr Geschäft
Improvisieren und provozieren, das war am Freitag in der St.Marienkirche in Himmelpforten angesagt.
Improvisation als Kunstform perfekt umgesetzt mit Spielfreude und Witz von der Theatergruppe Improvokanz aus Stade.
Provozieren zum Spaß am Mitmachen. So kamen Akteure und Zuschauer voll auf ihre Kosten. Und auch das Fingerfood war vom Feinsten, so wie es immer bei „Kultur in der Kirche“ in St. Marien zelebriert wird. Was will man mehr, wenn die Alternative vielleicht nur ein Abend auf dem Sofa vor dem TV gewesen wäre? Diesmal vielleicht einen gelungenen Abend verpasst. Aber wie heißt es so schön? Nach dem Theater ist vor dem Theater.
Quelle: KG Himmelpforten
Improvisationstheater mit IMPROVOKANZ
IMPROVOKANZ in Aktion
Quelle: KG Himmelpforten
Improvisationstheater mit Improvokanz in der St. Marienkirche in Himmelpforten
26.04.2019 Wunderbarer Konzertabend in entspannter Atmosphäre
Quelle: KG Himmelpforten
Das Duo "Ginger & Lime" konzertierte erneut in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Instrumente
Quelle: KG Himmelpforten
Beim Konzert in Himmelpforten kamen viele Instrumente zum Einsatz.
In ihrem Programm hatten sie eine bunte Mischung verschiedenster Musikrichtungen. Es ging von Pop und Rock über Musical und Filmmelodien. Aber auch Irish Folk und mittelalterlich angehauchte Kompositionen kamen nicht zu kurz. Hinzu kamen Melodien schwedischer Volkslieder.
Dabei zeigten die beiden Musizierenden gekonnt, dass jeder von ihnen verschiedene Instrumente beherrscht. Instrumentale Basis für die meisten Lieder waren Gitarre oder Klavier. Hinzu kamen dann entweder Cajon oder Bodhrán, verschiedene Flöten, Percussioninstrumente oder Bass. Oder Steppschuhe, die im Lied den Rhythmus vorgeben.
Quelle: KG Himmelpforten
Stepptanz im Konzert.
Quelle: KG Himmelpforten
Stimmungsvolle Lieder in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Quelle: KG Himmelpforten
Originelle Zugabe inklusive!
Die Überleitungen zu den einzelnen Liedern und Instrumentenwechseln wurden von beiden humorvoll vorgetragen.
Das Publikum fühlte sich bestens unterhalten und dankte mit ausgiebigem Applaus. Erst nach mehreren Zugaben durften „Ginger & Lime“ den Konzertabend beenden.
22.03.2019 Großartiges Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Das Gitarrenduo "Saitenblicke" gab ein herausragendes Konzert in Himmelpforten.
Das Gitarrenduo "Saitenblicke" gastierte erneut mit einem Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Das Duo "Saitenblicke", das sind Jasmyn Cordes-Blohm aus Hammah und Frank Ahrens aus Buxtehude, boten im gut besuchten Konzert in der St. Marienkirche geschmackvoll zusammengestellte Werke der Gitarrenmusik.
So zeigen die beiden Musiker, wie gut sich Stücke, die im Original für Klavier, Orchester oder Laute geschrieben sind, auf die Gitarre übertragen lassen und ihren ganz eigenen Reiz bekommen.
Quelle: KG Himmelpforten
Virtuoses Spiel der Gitarre im Konzert in der Kirche.
Ihr Programm mit dem Namen "Vielsaitig - Facetten der Gitarre"umfasste spannende Bearbeitungen namhafter Komponisten wie Telemann, Sor und Bartok sowie klangvolle Originalkompositionen für zwei Gitarren.
Quelle: KG Himmelpforten
Gekonntes Spiel der Laute in der St. Marienkirche.
Aber auch populäre Musik, für die die Gitarre bekannt ist und mit der sie begeistert, bekam ihren Platz. Das begeisterte Publikum entließ die beiden Musizierenden erst nach mehreren Zugaben.
Fernando Sor - Fantasie, Opus 54
Fernando Sor - Romanze
Giuseppe Farrauto - Morenita do Brazil
M. Langer, R. Falk - Green Island
Bela Bartok - Rumänische Volkstänze
19.10.2018 Glanzvolles Barockkonzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Das Ensemble „Several Friends“ bot dem Publikum ein erlesenes Programm der Barockmusik mit dem Titel "HochEdler Herr, Hochzuehrender Herr Capellmeister" Georg Philipp Telemann – seine Briefkorrespondenten und Wegbegleiter
Quelle: Several Friends
Barockkonzert mit Several Friends in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Das Ensemble „Several Friends“ mit Lena Zimmer, Anabel Röser und Olga Chumikova stellte in seinem Konzertprogramm die Triosonaten Telemanns in den Mittelpunkt. Umrahmt wurden sie von Kompositionen bekannter Wegbegleiter wie J. J. Quantz, aber auch von unbekannteren wie Graf Friedrich Karl von Erbach, einem Freund aus der Frankfurter Zeit sowie dem Flötisten Friedrich Hartmann Graf, mit dem Telemann in den 1760er Jahren Konzerte in Hamburg gestaltete. Das Ensemble griff dabei gekonnt die Musizierpraxis des 18. Jahrhunderts auf und wechselte in der Besetzung zwischen Blockflöte, Traversflöte sowie Barockoboe mit Cembalo-Continuo, wodurch eine klangliche Vielfalt entstand.
Friedrich Hartmann Graf 1. Satz Trio in D-Dur für Traverflöte, Voiceflute und B.c.
Georg Philipp Telemann 1. und 2. Satz Triosonate in c-Moll für Blockflöte, Barockoboe und B.c.
Georg Philipp Telemann 2. und 3. Satz Trio e-Moll (Tafelmusik, TWV 42,e2) für Traversflöte, Oboe und B.c.
07.09.2018 Orgelkonzert mit dem "Fahrradkantor" Martin Schulze
Quelle: KG Himmelpforten
Der "Fahrradkantor" reist zum Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten mit seinem Drahtesel an.
Erneut konnten wir Martin Schulze, der in den 1990er Jahren als Kantor in Himmelpforten war, für ein Orgelkonzert in seiner "alten Heimat" gewinnen.
Zu seinem Markenzeichen ist sein Fahrrad geworden, mit dem er zu jedem Konzert - bei Wind und Wetter - anreist. Bevor er die Pedale der Orgel im Konzert bedient, muss er erst einmal kräftig in die Pedalen seines Drahtesels treten, um zum Konzertort zu kommen.
17.08.2018 Faszinierendes Klangerlebnis im Gong-Konzert in der St. Marienkirche
Die ganze Welt ist erfüllt von Klang und jedes Geschöpf hat seinen Ton (Hildegard von Bingen )
Quelle: KG Himmelpforten
Klangvolles Gong-Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
Die Klänge der Gongs gehören zu den faszinierendsten Schwingungen, die Menschen erleben können. Sie sind herausfordernd, geheimnisvoll, an-, auf- oder auch abregend – je nach Befindlichkeit, Konstitution, Temperament und Laune des Zuhörers und Können des Spielers. Sie berühren, sie durchdringen, führen in die Weite, in die Tiefe, in die Höhe. Der Marner Kirchenmusiker Peter Heeren beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 besonders mit dem Thema Gongs und ihren Klangwirkungen.
Er ist ein erfahrener Spieler und kennt seine Gongs: Spielte er das dröhnende Erz (Hohelied) in der Mitte zart an, entwickelte sich ein ruhiger, warmer Klangpol mit vollem Klangaroma, am Rand erklangen sie mit einer leichten Klangblüte.
Die Gongwerke von Moritz N. Jansen, die Peter Heeren im Konzert in Himmelpforten zu Gehör brachte, loten die Möglichkeiten der Gongklänge aus und offenbaren das facettenreiche Klangspektrum eines der wohl obertonreichsten Instrumente. Sie klingen - ganz nach Spielweise - in großen Räumen großartig, in kleinen differenziert und nuancenreich. Jedwede Räumlichkeit ist für den kundigen Gongspieler geeignet.
Das Publikum dankte mit lang anhaltendem Applaus.
01.06.2018 Herausragendes Konzert
Quelle: KG Himmelpforten
Der versierte Obertonmusiker Wolfgang Ahrens im Konzert in Himmelpforten.
„Himmlische Harmonien“ Obertonkonzert mit Wolfgang Ahrens in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Der versierte Obertonmusiker Wolfgang Ahrens aus Stade zeigte im Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten, dass er perfekt die Kunst beherrscht, mit seiner Stimme zwei oder mehr Töne gleichzeitig zu singen.
Er kristallisierte aus dem Spektrum seiner Gesangsstimme die Obertöne heraus und zauberte daraus einen magischen Klangkosmos. Der sphärische, textlose Klang schien im Raum zu schweben. Es war ein faszinierendes Hörerlebnis!
Wolfgang Ahrens begleitete seine lyrisch-meditativen Kompositionen mit Tambura, Gitarren und der indischen Shrutibox. Elemente der Gregorianik, des traditionellen Blues und der Rockmusik flossen in seine dargebotenen Werke mit ein.
Das Publikum war begeistert und entließ ihn erst nach mehreren Zugaben.
27.04.2018 Hervorragendes Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Das Duo "Ginger & Lime" im Konzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten.
20.10.2017 Glanzvolles Barockkonzert in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Die Künstler des Barockensembles boten einen herausragenden Hörgenuss in der Kirche in Himmelpforten.
Konzertlesung "Love & Peace" - John Lennon und die Bibel Der als „deutscher John Lennon“ bekannte Sänger und Gitarrist Johnny Silver unterhielt das Publikum in der St. Marienkirche Himmelpforten an diesem Abend mit der unvergänglichen Musik des Beatles, insbesondere des Solokünstlers, Komponisten und Friedensaktivisten John Lennon. Die Lieder Lennons und der Beatles wurden als unplugged dargeboten, ohne Studiotricks oder Effekte. Die reine und emotionale Direktheit stand im Vordergrund.
Außerdem erfuhr das Publikum, was diese Musik mit der christlichen Botschaft verbindet. In der Konzertlesung „Love & Peace“ wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet.
An diesem einzigartigen Abend begleitete das Publikum John Lennon auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und erfuhr mehr über seine Sehnsucht nach Frieden, Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit und Liebe.
29.09.2017 Begeisternde Konzertlesung in der St. Marienkirche in Himmelpforten
Quelle: KG Himmelpforten
Das bekannte John-Lennon-Double "Johnny Silver" im Konzert in Himmelpforten.