© KG Himmelpforten

Kultur in der Kirche

18.09.2020 / 19:30 - 22:00

© KG Himmelpforten
Logo Kultur in der Kirche
An diesem Abend veranstalten wir in der St. Marienkirche ein Klassikkonzert.

Ein Streichquartett aus ehemaligen Studierenden des Johannes-Brahms-Konservatoriums aus Hamburg gestaltet den Abend.

Violine 1 - Venera Shigabutdinova
Violine 2 - Mariana Gunko
Bratsche - Yağmur Atagür
Cello - Nariman Akbarov

Das Programm beinhaltet Werke von Mozart, Bach, Corelli, Boccherini und Haydn.

Eintritt frei - um Spenden wird gebeten

Aufgrund der Einschränkungen und Auflagen wegen der Corona-Pandemie ist die Veranstaltung derzeit nur für maximal 40 Personen, die sich vorher anmelden, durchführbar. Unser Hygienekonzept ist zur Kenntnis als Download angefügt.

Anmeldungen bitte an folgende Mailadresse senden: kulturkirche-himmelpforten@gmx.de

Veranstaltungsort

St. Marienkirche in Himmelpforten

Bei der Kirche 2
21709 Himmelpforten

Quelle: Venera Shigabutdinova
Violine 1 - Venera Shigabutdinova
Quelle: Mariana Gunko
Mariana Gunko - Violine 2

Mariana Gunko

Mariana Gunko wurde 1989 in Ternopil, Ukraine, geboren. Im Alter von 6 Jahren kam sie in die Musikschule und erhielt da ihren ersten Geigenunterricht. Nachdem sie das Studium dort abgeschlossen hatte, studierte sie erst am Solomiya Krushelnytska Musik College in Ternopil, danach an der Lviv National Musikakademie bei Prof. Bohdan Kaskiv. Schon während ihres Studiums gab sie zahlreiche Solo- und Duokonzerte, arbeitete mit verschiedenen Kammer- und Symphonieorchestern. Nach dem erfolgreichen Masterabschluss setzte sie ihr Studium bei Tigran Mikaelyan am Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg fort und schloss es im Jahr 2019 ab. Derzeit arbeitet sie mit verschiedenen Orchestern Hamburgs, spielt in Ensembles und Quartetten, ist als Geigen- und Klavierlehrerin am Recital Musikforum Wandsbek tätig.  
Quelle: Yağmur Atagür
Bratsche - Yağmur Atagür

Yağmur Atagür

 Yağmur Atagür, 1997 in Istanbul geboren, ist eine freiberufliche Bratschistin. Im Alter von 9 Jahren erhielt sie ihren ersten Bratschenunterricht. Im Jahr 2008 begann sie am Staatskonservatorium der Künste Mimar Sinan ihr Jungstudium. Dort sammelte sie diverse Orchestererfahrungen mit Jugendorchestern, sowie mit der Nationale Jugendphilharmonie Türkei. Hierbei spielte sie Konzerttourneen in Deutschland, Ungarn, der Slowakei und Tschechien und trat in Konzerthallen wie der Prague Smetana Hall und dem Konzerthaus Berlin auf. 2015 wurde sie mit Erfolg in die Klasse von Prof. Anna Kreetta Gribajcevic an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg aufgenommen. In Hamburg sammelte Yağmur Atagür wertvolle Orchestererfahrungen mit dem NDR Jugendsinfonie Orchester, der Jungen Norddeutschen Philharmonie, der Hamburger Camerata, der Neuen Philharmonie Hamburg und der Hanse Philharmonie und trat in der Laeiszhalle und der Elbphilharmonie auf. Neben der klassischen Musik hat sie eine große Leidenschaft für Jazz. 2018 spielte sie in dem vom Jazz-Schlagzeuger Wolfgang Schlüter produzierten Album “For you” unter der Leitung von Wolf Kerschek. Seit 2020 ist sie festes Ensemblemitglied im Fabia Mantwill Orchester. 
Quelle: Nariman Akbarov
Cello - Nariman Akbarov

Nariman Akbarov

Nariman Akbarov wurde 1993 in Baku, Aserbaidschan, geboren. Mit sechs Jahren entdeckte er das Cello für sich. Den Grundstein seiner musikalischen Bildung legte seine Mutter Leyli Akbarova, die ihn in Cello und Kammermusik unterrichtete. Einen Großteil seiner Kindheit und Jugend lebte Nariman Akbarov in der Türkei, wo er bis 2010 Unterricht nahm.
Beim Internationalen Rotary-Wettbewerb in der Türkei gewann er im Jahr 2002 den 1. Preis. Im Jahr 2005 gewann er den 1. Preis beim "Mladi Virtuozi"-Wettbewerb in Bulgarien. 2010 gewann er abermals den 1. Preis beim Internationalen Rotary-Wettbewerb und spielte ein Konzert mit Yildiz Ibrahimova.
Im Jahr 2011 wurde er zum "International Festival of Classical Music" in Kursk eingeladen, um dort mit dem Russian Chamber Orchestra ein Solokonzert zu geben.
Im Jahr 2012 folgte er einer Einladung nach Baku zu einem Solokonzert mit der Aserbaidschan Philharmonie. Er gastierte in Deutschland, Griechenland, Bulgarien, Österreich, der Türkei, Aserbaidschan, China, Frankreich, Italien und der Schweiz.
Ab Oktober 2012 studierte Nariman Akbarov an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg bei Prof. Bernhard Gmelin. Seinem "Bachelor of Music", welchen er 2016 mit sehr guter Note abschloss, ließ er 2016-2018 einen Master sowie das Konzertexamen bei Ryuichi Rainer Suzuki folgen. Neben seinem Studium besuchte Nariman Akbarov Meisterkurse bei verschiedenen Cellisten wie Mstislav Rostropovich, Alexander Rudin und Mischa Maisky.
Seit Oktober 2019 ist Nariman Akbarov Akademist bei den Hamburger Symphonikern.

Venera Shigabutdinova

Venera Shigabutdinova begann bereits mit jungen Jahren ihre musikalische Ausbildung an der Musikschule für besonders begabte Kinder und absolvierte sie nach 10 Jahren. Mit 17 Jahren wechselte sie an das „Victor Uspenskiy Lyceum“ in Taschkent in ihrer Heimatstadt.

Anschließend setzte Venera Shigabutdinova ihr Studium im Hauptfach  Violine bei Tigran Mikaelyan am Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg fort und schloss es im Jahr 2018 ab. Sie hat an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen. Venera Shigabutdinova arbeitet mit verschiedenen Orchestern Deutschlands zusammen, sowohl als Solistin als auch in verschiedenen Ensembles.